nuwell_mobile_header.jpg

Unsere Praxis.

Wir sind ein junges Team approbierter Psychologischer Psychotherapeut:innen in Berlin mit unterschiedlichen Schwerpunkten und können Ihnen ein umfangreiches Behandlungsspektrum anbieten, um Sie zu unterstützen, Ihnen zur Seite zu stehen und mit Ihnen gemeinsam neue Lösungen zu entwickeln und zu erproben. Neben Einzeltherapien bieten wir auch Gruppentherapie, Coaching, Beratungen und Diagnostik an – in der Praxis oder online.

Uns ist eine wertfreie und zugewandte Haltung und eine vertrauensvolle Atmosphäre wichtig, die es Ihnen ermöglicht, sich bei uns wohlzufühlen und offen von Ihren Beschwerden und Lebensthemen berichten zu können.

Das Team.

Marie Kristin Drücker

Praxisinhaberin und Geschäftsleitung
Psychologische Psychotherapeutin

  • Durch meine Erfahrung liegen meine Schwerpunkte in der Behandlung von Patient:innen mit Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen (speziell Narzisstische Persönlichkeitsstörungen sowie Störungen der Emotionsregulation, wie die Borderline Persönlichkeitsstörung), Depression und Ängsten sowie stressbedingten Belastungen, z.B. am Arbeitsplatz. Neben der Behandlung von Erwachsenen verfüge ich über ein Repertoire an Wissen und Erfahrung in der Behandlung von jugendlichen essgestörten Patient:innen (Anorexie, Bulimie, Binge-Eating). Zusätzlich zu meiner psychotherapeutischen Tätigkeit bin ich als Dozentin und Supervisorin an verschiedenen Ausbildungsinstituten tätig.

    Transparenz und Offenheit sind mir sehr wichtig sowie eine gute vertrauensvolle therapeutische Beziehung, die für mich die Grundlage jeder Therapie darstellt.

  • Seit 2023
    Supervisorin an div. Ausbildungsinstituten

    Seit 2019
    Dozentin an div. Ausbildungsinstituten für Psychotherapie

    Seit 2016
    Tätig in eigener Praxis und Privatpraxis mit Schwerpunkt Essstörungen und emotional-instabile Persönlichkeitsstörungen

    2012 – 2016
    Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung (Verhaltenstherapie) zur Psychologischen Psychotherapeutin (Salus Institut für Verhaltenstherapie Lindow (SIV), Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB)

    2012 – 2014
    Salus Klinik Lindow, Klinik für Rehabilitation, Sucht und Psychosomatik – Bezugstherapeutin, Schwerpunkt im Essstörungsbereich

    2007 – 2012
    Studium der Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  • Deutsch

Peter Kreft

Psychologischer Psychotherapeut
Stellvertretende psychotherapeutische Leitung

  • Mit einem auf der integrativen kognitiven Verhaltenstherapie basierenden Schwerpunkt möchte ich Ihnen zur Seite stehen, belastende lebensgeschichtlich erworbene Denkmuster, Gefühle und Reaktionen zu verstehen und zu bewältigen. Dabei handelt es sich um einen Ansatz, der neben den klassischen Methoden der Verhaltenstherapie stark auf unser Denken und Fühlen fokussiert, sich an persönlichen Zielen orientiert und vor allem die zugrundeliegende Ursache in den Vordergrund der Behandlung stellt.

    Eine besondere Expertise habe ich bei Angststörungen, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, insbesondere in Wechselwirkung mit problematischem Substanzmittelkonsum. Dabei strebe ich stets eine therapeutische Beziehung an, die von Offenheit, Wertschätzung und Transparenz geprägt ist, um gemeinsam an Ihren Zielen zu arbeiten.

  • 2022 – 2023
    Auslandsaufenthalt in Taiwan und Studium der Chinesischen Sprache und Kultur am Chinese Language Center der Wenzao University of Languages (文藻華語中心)

    2019 – 2022
    Fachklinik Briese der ADV Rehabilitation und Integration gGmbH, Klinik für Rehabilitation Sucht – Therapeutische Leitung

    2017 – 2019
    Fachklinik Briese der ADV Rehabilitation und Integration gGmbH, Klinik für Rehabilitation Sucht – stellvertretende Therapeutische Leitung und Bezugstherapeut, Schwerpunkt illegale Drogen

    2014 – 2017
    Adaptionshaus Birkenwerder der ADV Rehabilitation und Integration gGmbH, stationäre Rehabilitation Sucht – Bezugstherapeut, Schwerpunkt Alkoholabhängigkeit, Pathologisches Spielen und illegale Drogen

    2012 – 2014
    Salus Klinik Lindow, Klinik für Rehabilitation, Sucht und Psychosomatik – Bezugstherapeut, Schwerpunkt im Bereich Alkoholabhängigkeit und Pathologisches Spielen

    2012 – 2018
    Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung (Verhaltenstherapie) zum Psychologischen Psychotherapeuten (Salus Insitut für Verhaltenstherapie Lindow - SIV, Institut für Verhaltenstherapie Berlin - IVB)

    2006 – 2012
    Studium der Psychologie, Freie Universität Berlin

  • Deutsch

Christian Kranz

Psychologischer Psychotherapeut
In Elternzeit

  • Wir alle können einmal an einen Punkt im Leben gelangen, an dem unsere eigenen Ressourcen nicht mehr ausreichen, um die individuellen Belastungen zu bewältigen. Ich möchte Ihnen mit verhaltenstherapeutischen und achtsamkeitsbasierten Methoden Hilfestellung geben, einen an Ihren persönlichen Werten und Bedürfnissen orientierten Weg aus der Lebenskrise zu finden. Dabei ist für mich eine wertschätzende, ressourcenorientierte Haltung ein zentrales Element.

    Bei tieferliegenden Schwierigkeiten, die sich häufig auch in den Beziehungen zu unseren Mitmenschen zeigen, nutze ich schematherapeutische, emotionsfokussierte Techniken, unter besonderem Einbezug der biographisch bedingten Prägungen.

  • 2020 – 2021
    Bezugstherapeut auf der Station für Traumafolgestörungen der Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg (psychosomatische Reha)

    Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen zur Schematherapie am Institut für Schematherapie Berlin (IST-B)

    2015 – 2020
    Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie) an der Psychologischen Hochschule Berlin (PHB)

    2017 – 2020
    Ambulante Psychotherapie in der Ausbildungsambulanz der PHB 

    2016 – 2017
    Bezugstherapeut auf der Depressionsstation im Asklepios Fachklinikum Lübben

    2013 – 2015
    Aufenthalt, Reise und Freiwilligenarbeit in Lateinamerika

    2006 – 2013
    Diplomstudium der Psychologie an der Universität Wien und der Universidad Autonoma Madrid

  • Deutsch, Englisch

Maximilian Glemser

Psychologischer Psychotherapeut

  • Bestimmte Denk- und Verhaltensweisen können sich langfristig als großes Hindernis bei der Erreichung unserer persönlichen Ziele herausstellen. Dadurch können psychische Krisen und negative Gefühlszustände nicht nur begünstigt, sondern auch ausgelöst und aufrechterhalten werden. Ich würde Sie gern dabei unterstützen, diese ungünstigen Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen, zu hinterfragen und eine hilfreichere und effektivere Herangehensweise zu entwickeln. Transparenz und ein Austausch auf Augenhöhe stellen hierbei die Basis meiner therapeutischen Arbeit dar.Neben der Behandlung von Depressionen, akuten Krisen, Zwangs- und Angststörungen (z.B. Soziale Phobie, Prüfungsängste, Panikstörung) liegt mein Schwerpunkt auch auf der Behandlung von Störungen in der Interaktion mit anderen Menschen, welche sich bei Persönlichkeitsstörungen zeigen können. Neben klassisch kognitiv-behavioralen Methoden kommen auch neuere Ansätze der Verhaltenstherapie zum Einsatz, welche achtsamkeitsbasierte und dialektisch-behaviorale Techniken beinhalten.

  • 2019 – 2021
    Ambulante Psychotherapie in der Ausbildungsambulanz des ZPHU, Psychologischer Psychotherapeut i. A.

    2018 – 2019
    Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, psychiatrisch integrative Psychotherapiestation der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I mit tiefenpsychologischem, verhaltenstherapeutischem und schematherapeutischem Behandlungskonzept, Psychologischer Psychotherapeut i. A.

    2018
    Tannenhof Berlin-Brandenburg, Suchttherapiezentrum „Die Pfalzburger“, Psychologischer Psychotherapeut i.A.

    2018 – 2021
    Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung (Verhaltenstherapie) zum Psychologischen Psychotherapeuten, ZPHU

    2016 – 2018
    Klinisch-psychologische Hilfskraft in der Ausbildungsambulanz des Zentrums für Psychotherapie am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität zu Berlin (ZPHU)

    2012 – 2018
    Bachelor und Master of Science in Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

  • Deutsch

Maike Meergans

Psychologische Psychotherapeutin

  • Gegenseitige Wertschätzung, Vertrauen, Offenheit und Transparenz sind mir in der therapeutischen Arbeit sehr wichtig. Ich biete Ihnen meine Unterstützung an bei akuten Krisen sowie auch bei langanhaltenden Belastungen. Gemeinsam gehen wir auf die Suche nach möglichen Auslösern und aufrechterhaltenden Faktoren. Unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Bedürfnisse und Biografie erarbeiten wir kurz- und langfristige Ziele.

    Den verhaltenstherapeutischen Schwerpunkt meiner Arbeit ergänze ich mit verschiedenen Methoden aus den Bereichen Achtsamkeit und Entspannung (Stressabbau), Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und der Schematherapie. Aufgrund meiner Erfahrung liegt der Schwerpunkt meiner Arbeit in der Behandlung von Depressionen, Angststörungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und der bipolaren affektiven Störung.

    Rund um die Geburt

    Gerne begleite ich Sie in dieser aufregenden Zeit. So schön das Warten auf den Nachwuchs sein kann, so häufig ist dies auch mit Ängsten, Stress und Krisen verbunden. Ich biete Ihnen meine Unterstützung an von Schwangerschaft über Geburt bis zur Zeit danach bei u.a. folgenden Themen: Unsicherheiten und Ängste bzgl. Schwangerschaft, Angst vor Geburt, Depressionen während Schwangerschaft, Verarbeitung der Geburt (mögliches Geburtstrauma), postpartale Depression, Einfinden in Mutter-/Vaterrolle.

  • 2021
    Elternzeit: ich bin Mutter einer kleinen Tochter

    2018 – 2020
    360° Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeutin

    2018
    Fachkundenachweis übende Verfahren (Entspannungstraining)

    2013 – 2018
    Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung (Verhaltenstherapie) zur Psychologischen Psychotherapeutin, Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB)

    2013 – 2015
    Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité: Mutter-Kind-Einheit, Psychologische Psychotherapeutin i.A.

    2009 – 2013
    Praktika der Psychologie: u.a. Psychiatrie der Seepark Klinik, Debstedt; Psychiatrie des Theodor-Wenzel-Werks, Berlin

    2006 – 2012
    Bachelor und Master of Science in Psychologie an der Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande

  • Deutsch

Anna Schwieger

Psychologische Psychotherapeutin

  • In meiner Arbeit als Psychotherapeutin lege ich großen Wert auf die Orientierung individueller Ressourcen. Gerne unterstütze ich dabei, gemeinsam Bewältigungsstrategien im Umgang mit persönlichen Aufträgen und langanhaltenden Prägungen zu entwickeln- auch unter Einbeziehung biografischer Hintergründe. Durch meine einfühlsame und wertschätzende therapeutische Haltung ist es mir ein großes Anliegen, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem ein verständnisvoller und akzeptierender Blick auf sich selbst entwickelt werden kann und dabei die eigene Bereitschaft gefördert wird, Einfluss auf die individuellen Denk- und Verhaltensmuster zu nehmen.

    In meiner therapeutischen Arbeit verbinde ich kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden mit Ansätzen aus der achtsamkeitsbasierten Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) sowie der Schematherapie. Durch meine bisherigen Erfahrungen bin ich besonders auf die Behandlung von Angsterkrankungen, Depressionen, ADHS sowie Schwierigkeiten in der Emotionsregulation und persönlichen Interaktion fokussiert.

  • 2021 – 2024
    Ambulante Psychotherapie in der Ausbildungsambulanz des LAP, Psychologische Psychotherapeutin i.A.

    2019 – 2021
    Celenus Klinik Chemnitz Carolabad: Medizinisches Rehabilitationszentrum für Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik, Psychologische Psychotherapeutin i.A.

    2019 – 2024
    Staatlich anerkannte Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) am Leipziger Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapie (LAP), Zusatzqualifikation zur Gruppenpsychotherapie und Entspannungstherapeutin

    2010 – 2018
    Bachelor und Master of Science in Psychologie an der Technischen Universität Chemnitz

  • Deutsch, Englisch

Rebecca Müller

Psychologische Psychotherapeutin

  • Möchte man Psychotherapie als Metapher beschreiben, kann man sich einen Berg vorstellen. Jeder Mensch kann in seinem Leben an einen Punkt kommen, an dem innere und äußere Belastungen, einem wie ein unüberwindbarer Berg erscheinen. Man fühlt sich mutlos und weiß nicht weiter. In diesem Fall kann es helfen, sich eine:n Bergführer:in zu suchen. Zusammen können sie das unwegsame Gelände erst einmal aus der Ferne betrachten, eine Route festlegen und die Ausrüstung zusammenstellen. Angepasst an Ihr Tempo, können sie dann gemeinsam ein Stück des Weges gehen und ihn schließlich, mit neuen Strategien und Erfahrungen, selber bestreiten.

    In meiner therapeutischen Arbeit greife ich auf wissenschaftlich fundierte Interventionen zurück, unter Berücksichtigung Ihrer ganz persönlichen Biographie. Neben einem klassisch verhaltenstherapeutischen Repertoire nutze ich dabei Methoden der Schematherapie, Achtsamkeit und der klärungsorientierten Psychotherapie.

  • 2020 – 2023
    Ambulante Psychotherapie im Therapeuticum, Potsdam

    2021
    Zusatzqualifikation Verhaltenstherapie in Gruppen

    2018 – 2023
    Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) am Institut für Verhaltenstherapie (IVT)

    2019 – 2022
    Bezugstherapeutin in der psychosomatischen Rehabilitation, Heinrich-Heine-Klinik Potsdam

    2018 – 2019
    Psychologin in der orthopädischen Rehabilitation, Dr. Ebel Fachkliniken

    2015 – 2018
    Masterstudium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie an der Universität Hildesheim

    2016 – 2017
    Ehrenamtliche psychosoziale Beraterin in der Flüchtlingshilfe, Diakonie Bad Gandersheim

    2011 – 2015
    Bachelorstudium der Gesundheitspsychologie an der SRH Hochschule Heidelberg

  • Deutsch

Anne Henning

Psychologische Psychotherapeutin

  • In meiner therapeutischen Arbeit lege ich großen Wert darauf, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, die es Ihnen ermöglicht sich zu öffnen und in der Sie sich verstanden und angenommen fühlen. Eine wertschätzende Haltung und eine einfühlsame Herangehensweise sind mir in der therapeutischen Beziehung besonders wichtig. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Ihre Probleme und Ihr Anliegen ergründen – auch unter Einbezug Ihrer Lebensgeschichte – und Sie dabei unterstützen, Ihre individuellen Ziele zu erreichen, neue Perspektiven zu entwickeln sowie hilfreiche und nachhaltige Bewältigungsstrategien zu erarbeiten und anzuwenden. Dabei beziehe ich neben verhaltenstherapeutischen auch schematherapeutische, emotionsfokussierte sowie achtsamkeits- und akzeptanzorientierte Methoden ein.

    Der Schwerpunkt meiner bisherigen Arbeit lag unter anderem auf der Behandlung von Depressionen, Anpassungsstörungen, Angststörungen und somatoformen Störungen. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.

  • 2021 – 2024
    Charité – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation, Studientherapeutin (Frühe Intervention am Arbeitsplatz, Mental Health in Berliner Clubs) Ambulante Psychotherapie in einer Lehrpraxis der DGVT Berlin, Psychologische Psychotherapeutin i. A. 

    2019 – 2021
    Reha-Zentrum Seehof, Teltow, Psychologische Psychotherapeutin i. A. (Bezugstherapeutin) Technische Universität Braunschweig, Fachbereich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, und Brandenburgklinik, Bernau bei Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin (Forschung und Lehre; Schwerpunkt Fähigkeitsbeeinträchtigungen) 

    2019 – 2024
    Staatlich anerkannte Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) Master of Advanced Studies in Psychotherapie, Schwerpunkt Verhaltenstherapie, Universität Bern 

    2016 – 2019
    Master of Science in Psychologie, Humboldt-Universität zu Berlin

    2012 – 2016
    Bachelor of Science in Psychologie, Freie Universität Berlin und Monash University Melbourne

  • Deutsch, Englisch

Laura Kadereit

Psychologische Psychotherapeutin

  • „Jedes Mal, wenn mir zugehört wird und ich verstanden werde, kann ich meine Welt mit neuen Augen sehen und weiterkommen. Es ist erstaunlich, wie scheinbar unlösbare Dinge doch zu bewältigen sind, wenn jemand zuhört.” Carl R. Rogers

    In meiner Arbeit als Psychotherapeutin möchte ich einen Raum für Sie schaffen, in dem Sie sich verstanden und angenommen fühlen. Dies bildet für mich die Grundlage einer guten Psychotherapie. Gemeinsam erarbeiten wir, was Sie zu diesem Zeitpunkt belastet. Dabei setze ich zum einen verhaltenstherapeutische und kognitive Methoden ein, um individuelle Denk- und Verhaltensmuster, die das Leid verstärken, sichtbar und veränderbar zu machen. Zum anderen beziehe ich mithilfe der schematherapeutischen Arbeit auch Ihren lebensgeschichtlichen Hintergrund in die Therapie mit ein, um Ihnen ein langfristiges Verständnis und dauerhafte positive Veränderungen zu ermöglichen. Ein besonderer Fokus lag in meiner bisherigen Arbeit auf der Behandlung von Depressionen, Angsterkrankungen, Essstörungen, Hypochondrie und interaktionellen Schwierigkeiten im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen.

  • 2020 – 2023
    Ambulante Psychotherapie im Therapeuticum, Potsdam

    2021 – 2023
    Psychologische Kursbegleitung und Coaching bei der Selfapy GmbH

    2019 – 2021
    Heinrich-Heine-Klinik für Psychosomatische Rehabilitation, Psychologische Psychotherapeutin i.A. und Bezugstherapeutin

    2018 – 2023
    Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Institut für Verhaltenstherapie (IVT)

    2012 – 2018
    Studium der Psychologie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

  • Deutsch

Julia Jarosińska

Psychologische Psychotherapeutin

  • In meiner Arbeit als Psychotherapeutin ist mir eine gute therapeutische Beziehung, die für mich die Grundlage einer erfolgreichen Psychotherapie bildet, besonders wichtig. Durch eine empathische, transparente und wertschätzende Haltung möchte ich ein wertfreies Klima schaffen, in dem Sie offen über Ihre Anliegen sprechen können und sich dabei sicher und angenommen fühlen. Unter Einbezug Ihrer biographischen Hintergründe und persönlichen Erfahrungen möchte ich gemeinsam mit Ihnen Ihren Belastungen auf den Grund gehen, um anschließend mit Ihnen neue Perspektiven, andere Umgangsformen und nachhaltige Bewältigungsstrategien zu entwickeln. 

    Neben klassisch kognitiv-verhaltenstherapeutischen Techniken, wende ich achtsamkeitsbasierte und emotionsfokussierte Methoden an sowie Ansätze aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie und der Schematherapie. 

  • 2023
    Psychiatrischen Institutsambulanz am Asklepios Klinikum Harburg in Hamburg - Psychologin im Team für Affektive Störungen 

    2021 – 2023 
    Ambulante Psychotherapie in der Ausbildungsambulanz am MoVA Institut für moderne Verhaltenstherapie Hamburg 

    2019 – 2024
    Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung (Verhaltenstherapie) zur Psychologischen Psychotherapeutin am apb Zentrum für Psychotherapie Bodensee Konstanz und am MoVA Institut für moderne Verhaltenstherapie Hamburg, Zusatzqualifikation Gruppentherapie und Entspannungsverfahren 

    2019 – 2021
    Median Klinik St. Georg, Bad Dürrheim – Bezugstherapeutin 

    2015 – 2016
    Praktika der Psychologie: Polizeipsychologischer Dienst im Polizeipräsidium Einsatz in Göppingen, Psychologischer Fachdienst der Pädiatrie im Olgahospital Klinikum Stuttgart 

    2013 – 2018 
    Bachelor und Master of Science in Psychologie an der Universität Konstanz 

  • Deutsch

Laura Hübner

Psychologische Psychotherapeutin

  • "Wir sind unsere Entscheidungen." Simone de Beauvoir

    Ein zentrales Konzept der kognitiven Verhaltenstherapie ist, die Verantwortung für eigene Gedanken und Handlungen zu übernehmen und bewusst Entscheidungen zu treffen. In meiner Arbeit kombiniere ich wissenschaftlich fundierte Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie mit emotionsfokussierten Methoden und Selbstmitgefühl, um eine tiefere Einsicht in die eigenen Gedanken- und Gefühlsmuster und eine Veränderung dieser zu ermöglichen. Die therapeutische Beziehung sehe ich dabei als vertrauensvolle Grundlage, die neue Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet. Mir ist es besonders wichtig, dass Sie sich in der Arbeit mit mir wertgeschätzt und unterstützt fühlen.

    Bisher konnte ich gute Erfolge bei der Behandlung von Depressionen, Anpassungsstörungen, Angst- und Zwangsstörungen und somatoformen Störungen erzielen.

  • 2024
    Psychologin im Evangelischen Krankenhaus Hubertus, Johannesstift Diakonie; Station für Geriatrie

    2022 – 2024
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Klinischen Psychologie & Psychotherapieforschung, International Psychoanalytic University Berlin

    Mitarbeit an der Therapiestudie ENHANCE – Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) bei Erwachsenen verbunden mit Gewalt und Missbrauch in der Kindheit

    2019 – 2024
    Staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildung (Verhaltenstherapie) zur Psychologischen Psychotherapeutin, Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB)

    2021 – 2024
    Ambulante Psychotherapie in der Ausbildungsambulanz des Instituts für Verhaltenstherapie Berlin (IVB)

    2019 – 2021
    Vivantes Wenckebach Klinikum, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

    2016 – 2019
    Master of Science in Psychologie, Universität Potsdam

    2014 – 2016
    Bezugsbetreuerin im betreuten Wohnen für psychisch Erkrankte, Reha Steglitz gGmbH

    2011 – 2014
    Bachelor of Science in Psychologie, Universität Wien

  • Deutsch

Nele Möckel

Psychologin, Diagnostik

Mona Oelfke

Psychologin, Diagnostik

Shereen Qedra

Psychologin, Diagnostik

Elena Tietz

Psychologin, Diagnostik

Zoé Albrecht

Personal-, Praxis- und Betriebsleitung

Lisa Haselberger

Finanzleitung und Buchhaltung

Netzwerk & Kooperationen

BAHN-BKK
MKK
PREVENTON
LISAEV